Talente aus dem Ausland sehen in Deutschland etwas, das wir vergessen haben: Chancen.

ON7 Redaktion
3 Min. Lesezeit
09.10.2025
Blog Banner

Der Blick von außen

Deutschland spricht über Fachkräftemangel, über überlastete Pflegekräfte, fehlende Handwerker:innen und unbesetzte Ausbildungsplätze. Für viele hier klingt der Arbeitsmarkt wie eine Sackgasse. Doch für Talente aus dem Ausland sieht es anders aus: Sie verbinden Deutschland mit Stabilität, Perspektiven und Aufstiegschancen.

Ein Beispiel ist Ardita Krasniqi Rufati, die aus Nordmazedonien nach Deutschland kam. „Hier gibt es mehr Sicherheit, die Menschen haben mehr Rechte und es war einfacher, Arbeit zu finden. Vorher war ich Köchin in Mazedonien, jetzt arbeite ich in Deutschland und habe das Gefühl, dass ich hierher gehöre“ (Quelle: Interview ON7 Spotlight, 2025).

Warum internationale Talente Deutschland wählen

Die Motive sind vielfältig - und sie zeigen, welche Attraktivität Deutschland von außen hat:

  • Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit: Für viele ein entscheidender Grund, die Heimat zu verlassen.
  • Bildung und Perspektiven für die Familie: „Mein Ziel ist es, dass meine Kinder hier eine gute Schule besuchen und ihre Träume erfüllen können“, sagt Ardita (Quelle: Interview ON7 Spotlight, 2025).
  • Faire Chancen am Arbeitsmarkt: Internationale Fachkräfte sehen Deutschland als Land, in dem Leistung zählt und nicht Vetternwirtschaft oder Korruption.

Was für Menschen wie Ardita selbstverständlich klingt, wirkt aus deutscher Sicht fast paradox. Während wir im Inland die Defizite betonen, sehen Menschen von außen die vorhandenen Chancen.

Die Realität im Ankunftsland

Natürlich ist der Weg nach Deutschland nicht frei von Hürden. Sprache, Heimweh und Bürokratie sind Themen, die jede Fachkraft beschäftigen. Doch auch hier gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung. „Heimweh war das Schwierigste“, sagt Ardita. „Aber die Menschen hier sind überwiegend offen, hilfsbereit und freundlich. Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen gemacht“ (Quelle: Interview ON7 Spotlight, 2025).

Es ist eine Perspektive, die wir in der Debatte oft übersehen: Integration gelingt nicht nur durch Strukturen, sondern auch durch Begegnungen im Alltag - sei es die Nachbarin, die Gemüse aus ihrem Garten schenkt, oder Kolleg:innen, die Sprachbarrieren nicht als Hindernis, sondern als Lernprozess verstehen.

Warum Deutschland diese Sichtweise braucht

Während im Inland das Bild von Fachkräften aus dem Ausland häufig von Bedenken über Integration, Kosten oder Bürokratie geprägt ist, sehen die Talente selbst Deutschland mit klarer Brille: als Land, das Chancen eröffnet.

Das sollte uns zu denken geben. Denn die Fakten sind eindeutig:

  • Bis 2035 könnten bis zu 7 Millionen Fachkräfte fehlen (Quelle: KOFA, 2024).
  • Schon heute dauert es im Schnitt 271 Tage, um eine offene Pflegestelle zu besetzen (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2024).
  • Ohne internationale Zuwanderung wären viele Branchen - von Pflege über Gastronomie bis Logistik - längst kollabiert.

Wenn internationale Talente in Deutschland Chancen sehen, wo wir selbst nur Probleme betonen, liegt darin eine Botschaft: Der Blick von außen kann uns helfen, das Potenzial wiederzuentdecken.

ON7 und die neue Perspektive

Doch Chancen allein reichen nicht - sie müssen greifbar gemacht werden. Genau hier setzt ON7 mit seinem Ansatz an. Das Unternehmen bietet digitale Self-Onboarding-Prozesse, eliminiert Zwischenhändler und stellt sicher, dass Bewerber:innen keine Gebühren zahlen. Sprachschulen sind vertraglich gebunden, und mit der Oncademy in Tanger (Marokko) betreibt ON7 eigene Einrichtungen, um die Qualität systematisch zu erhöhen.

Für Talente wie Ardita bedeutet das: „Es war sehr leicht für uns durch den Prozess zu kommen. Die Mitarbeiter waren sehr hilfsbereit, bei allen Fragen wurde uns schnell geholfen. Mit einer albanischen Agentur hatten wir dagegen das Gefühl, dass sie korrupt sind - sie wollten Geld, um mit uns zu arbeiten“ (Quelle: Interview ON7 Spotlight, 2025).

Das ist der Unterschied: Während klassische Modelle auf Abhängigkeit und Gebühren setzen, schafft ON7 Transparenz, Fairness und Planbarkeit - für Bewerber:innen und Unternehmen.

Was wir lernen sollten

Internationale Talente erinnern uns daran, dass Arbeit in Deutschland nicht nur Belastung, sondern auch Chance sein kann. Während wir über Überforderung und Engpässe diskutieren, sehen sie Sicherheit, Perspektiven und Zukunft.

Der Auftrag an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lautet daher:

  • Wahrnehmung ändern: Nicht nur über Probleme sprechen, sondern Chancen betonen.
  • Strukturen verbessern: Prozesse digitalisieren, Hürden abbauen, Qualität sichern.
  • Talente wertschätzen: Sie nicht als „Notlösung“ behandeln, sondern als Bereicherung.

Ein Blick von außen, den wir brauchen

Talente aus dem Ausland sehen in Deutschland etwas, das wir oft vergessen haben: Chancen. Sicherheit, Bildung, Perspektive - und die Möglichkeit, ein neues Leben zu beginnen.

Wenn wir diese Sichtweise ernst nehmen, kann Deutschland nicht nur Talente gewinnen, sondern auch den eigenen Blick auf Arbeit und Zukunft verändern.

↳ Link zum LinkedIn-Beitrag