
Veröffentlicht am: 14.08.2025
War for Talents: Warum Pflege jetzt zum High-Stakes-Personalmarkt wird
Was bedeutet „War for Talents“ in der Pflege?
Ursprünglich im Management geprägt, beschreibt der Begriff heute den harten Wettbewerb um Talente in nahezu allen Branchen. In der Pflege zeigt sich dieser Kampf besonders drastisch: Während der Bedarf explodiert, sinkt das Angebot – und Einrichtungen konkurrieren längst global um Personal.
Aktuelle Auswirkungen
- Die Zahl der Pflege-Azubis ist 2022 um 7 % gesunken – trotz wachsendem Bedarf (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2023).
- Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2035 bis zu 493.000 Pflegekräfte fehlen könnten (Quelle: KOFA, Institut der deutschen Wirtschaft, 2023).
- Rund 25 % aller Pflegeauszubildenden brechen ihre Ausbildung vorzeitig ab (Quelle: Welt, Juli 2025).
- Pflegekräfte suchen nicht nur Lohn – sondern Sinn, Planbarkeit und Wertschätzung. Alte Incentives greifen nicht mehr.
Der Blick in die Zukunft
- Der demografische Wandel verschärft die Lücke: Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt rasant – von 5 auf fast 7 Millionen bis 2055 (Quelle: Destatis, Januar 2024).
- Ohne gezielte Rekrutierung und neue Wege in der Qualifikation wird der Pflegekräftemangel zur Versorgungsfrage.
5 Hebel gegen den Talente-Kollaps
- Starkes Employer Branding: Pflegeberufe brauchen gesellschaftlichen und emotionalen Wert. Talente entscheiden sich für Arbeitgeber mit Sinn, Entwicklungsperspektive und guter Führung.
- Aktives Recruiting statt Post-and-Pray: Erfolgreiche Einrichtungen gehen dorthin, wo die Talente sind – auf Social Media, in internationalen Talentpools, im aktiven Dialog.
- Ausbildungsqualität und Begleitung verbessern: Weniger Abbrüche, mehr Bindung: Mentoring, Zeit für Praxisanleitung und moderne Lehrmethoden sind zentral.
- Internationale Fachkräfte gezielt integrieren: Der Fachkräftemarkt ist global. Erfolgreiche Arbeitgeber schaffen klare, faire Wege zur Integration – von Visum über Sprachförderung bis zur Anerkennung.
- Technologie nutzen, um zu entlasten: Digitalisierung ist kein Selbstzweck – aber sie schafft Freiräume für Pflege durch automatisierte Dokumentation, Dienstplanung und Kommunikation.
ON7s Rolle im War for Talents
Wir bei ON7 verbinden Pflegeeinrichtungen mit internationalen Talenten – ethisch, digital, effizient:
- Digitale End-to-End-Plattform: Von Sprachausbildung bis zur Anerkennung – alles auf einer Linie.
- Fast Track zur Pflegeanerkennung: Unsere ONCADEMY-Care-Zentren reduzieren den Anerkennungsprozess von 500 Tagen auf 6–8 Wochen.
- Globale Talentpools: Durch Sprachschulen, Skills Labs und gezieltes Partnernetzwerk sichern wir eine skalierbare Versorgung.
- Keine Zwischenhändler, volle Transparenz: Für Bewerber und Arbeitgeber.
Der War for Talents ist längst Realität – auch in der Pflege. Doch wer den Wettbewerb ernst nimmt, kann gewinnen: Mit Wertschätzung, Systemintelligenz und internationaler Perspektive.
ON7 liefert den Hebel dafür.
↳ Link zum LinkedIn-Beitrag