
Veröffentlicht am: 05.08.2025
Schicht im Schacht – Was der Fachkräftemangel im Krankenhaus wirklich bedeutet!
Der Pflegenotstand ist kein mediales Schlagwort mehr – er ist für viele Kliniken gelebte Realität. Wer heute ein Krankenhaus leitet, kämpft nicht nur gegen steigende Kosten und Bürokratie, sondern vor allem gegen einen unsichtbaren Gegner: den Personalmangel. Doch was bedeutet das konkret im Alltag? Und ist das noch Ausnahme – oder längst Regel?
Die Symptome: Stationen dicht, Personal am Limit
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) sahen sich 94 % der Kliniken gezwungen, in den letzten 12 Monaten ganze Stationen temporär zu schließen – nicht weil es keine Patient:innen gab, sondern weil Pflegepersonal fehlte. Besonders betroffen: Intensivstationen, Geburtshilfe, OP-Bereiche.
Auch die Zahlen aus dem Pflegebereich sind alarmierend:
- Rund 115.000 unbesetzte Stellen allein in der Pflege (Deutscher Pflegerat, Mai 2025)
- Durchschnittlich 271 Tage, um eine Pflegekraft neu zu besetzen (Bundesagentur für Arbeit, 2024)
- Krankenstand im Pflegedienst: 25,6 Fehltage pro Jahr (TK Gesundheitsreport, 2024)
Die Ursachen: Eine toxische Mischung
Demografie – der Katalysator
Mehr Menschen werden pflegebedürftig, während gleichzeitig die Babyboomer-Generation in Rente geht – darunter auch viele Beschäftigte im Gesundheitswesen. Allein bis 2035 fehlen laut KOFA-Prognose 307.000 Pflegekräfte.
Arbeitsbedingungen – unzumutbar für viele
Pflegekräfte arbeiten im Akkord, oft in Wechselschichten ohne planbare Freizeit. 77 % empfinden ihre Arbeit als körperlich anstrengend, 64 % als psychisch belastend (AOK-Report 2023). Kein Wunder, dass jede vierte Pflegekraft den Beruf frühzeitig verlässt (Arbeitnehmerkammer Bremen, 2024).
Anerkennung & Bezahlung – noch immer zu wenig
Trotz Tariferhöhungen bleibt der Beruf für viele wirtschaftlich und gesellschaftlich unattraktiv. Hinzu kommt: Bürokratie und fehlende Gestaltungsspielräume frustrieren – insbesondere in der mittleren Pflegeebene.
Reformchaos & Strukturversagen
Statt pragmatischer Entlastung erleben viele Kliniken ein Bürokratiemonster nach dem anderen. Jüngstes Beispiel: Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) schafft neue Vorgaben, aber kaum echte Entlastung – weder personell noch digital.
Die Folge: Realität statt Ausnahme
Der Eindruck vieler Klinikleitungen: „Wir sind am Limit.“ Doch ist das eine Einzelmeinung?
Die Antwort von Expert:innen ist eindeutig: Nein.
- Der Fachkräftemangel ist flächendeckend Realität. Das belegt u.a. das Positionspapier der Deutschen Krankenhausgesellschaft (2024).
- OP-Stornierungen, Bettenabbau, Versorgungsengpässe – das ist heute Alltag.
- Selbst Universitätskliniken kämpfen mit Personalausfällen und Schließungen – keine Einzelfälle mehr.
Die Konsequenz: Eine medizinische Versorgung auf Kante genäht. Notfälle werden verschoben. Mitarbeitende brennen aus. Und das Vertrauen der Bevölkerung in das System schwindet.
Die Lösung: Nur ein Hebel reicht nicht
Einzelne Maßnahmen verpuffen. Was wir brauchen, ist ein Systemwandel – und einen Paradigmenwechsel im Recruiting.
Dazu gehört:
- Bessere Bedingungen: Planbare Arbeitszeiten, faire Löhne, Autonomie.
- Digitalisierung, wo es entlastet: von smarter Dienstplanung bis KI-gestützter Dokumentation.
- Klare Zuständigkeiten und weniger Flickenteppich bei Reformen.
Und: ein internationaler Blick auf Fachkräftegewinnung.
Der ON7-Ansatz: Wir schließen die Lücke – digital, ethisch, skalierbar
Wir bei ON7 haben eine Plattform gebaut, die Recruiting neu denkt – nicht als Notlösung, sondern als strategisches Werkzeug.
Unser Beitrag zur Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen:
- End-to-End-Lösung: Von Sprachausbildung über Visa bis zur Anerkennung – alles digitalisiert, ohne Zwischenhändler.
- Fast Lane zur Anerkennung: Eigene ONCADEMY-Care-Anerkennungszentren, digitale Vorbereitungsprogramme und Skills Labs verkürzen den Anerkennungsprozess von 500 Tagen auf 2–6 Monate.
- Faire Bedingungen: Talente werden transparent begleitet, Kliniken erhalten vorbereitete, motivierte Fachkräfte mit nachhaltiger Perspektive.
Was das für dich bedeutet?
Planbare Kapazitäten. Entlastung im Alltag. Und mehr Fokus auf das, was zählt: den Menschen.
Fazit: Der Mangel ist die neue Realität – aber nicht alternativlos
Wenn wir weitermachen wie bisher, bricht das System unter seiner eigenen Last zusammen. Die gute Nachricht: Die Werkzeuge für die Wende sind da – sie müssen nur klug eingesetzt werden.
Digitalisierung, neue Strukturen, internationale Rekrutierung – das ist kein Flickenteppich, sondern ein Zukunftsmodell. Und ON7 liefert die Plattform dazu.
Es ist Zeit, den nächsten Schritt zu gehen.
Quellen
- Deutscher Pflegerat, Stand Mai 2025
- AOK Fehlzeiten-Report 2023
- TK Gesundheitsreport 2024
- KOFA/Institut der deutschen Wirtschaft, 2023
- Statistisches Bundesamt, 2024
- PwC Health Report, 2022
- DKI Krankenhausstudie, 2024
- Arbeitnehmerkammer Bremen, 2024
- DKG Positionspapier Fachkräftesicherung, 2024